;
Schülern wird im Oberschwäbischen Kalender eine Möglichkeit geboten, ihre grafischen und fotografischen Arbeiten zu präsentieren, dazu gestalten dann die Kalendermacher schwäbische Texte.
Wegen der immer größer werdenden Druckauflage und der damit verbundenen rechtlichen und steuerlichen Situation, wurde 2014 dieser Verein gegründet, der als Träger und Herausgeber des Oberschwäbischen Kalenders fungiert.
Das Redaktion-Team des Kalenders
Der Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und regionaler Kultur.
Der Verein organisiert Ausstellungen, Exkursionen zur regionalen Kultur, sowie Fortbildungen zum schwäbischen Dialekt. Er erstellt und vertreibt den Oberschwäbischen Kalender.
In der Vereinssatzung ist festgeschrieben: Die Erträge aus dem Kalenderverkauf werden an Bildungseinrichtungen in Entwicklungsländern weitergegeben.
Damit verbinden sich Heimatpflege, Weltoffenheit und soziales Engagement. Was angesichts der Nöte und Fluchtbewegungen nötig ist, Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort, das fördern die Kalendermacher mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit seit Jahren.
Soforthilfe bei Katastrophen lindert die erste Not. Sie ändert aber nichts an Umständen und Strukturen, die ins Elend führen. Häufigste Ursachen der Not sind rücksichtslose Ausbeutung der Natur, Gewalt und Korruption, vor allem aber mangelnde Bildung und Ausbildung.